917 - Aft 997 (80 years)
Has more than 100 ancestors and more than 100 descendants in this family tree.
Abt 886 - Bef 919 (~ 33 years)
Birth |
Abt 886 |
Died |
Bef 919 |
|
Father |
Rainer (Regnier) von Bidgau, b. 820 |
|
Family |
Kunegund de Sülichgau, b. 886 |
Married |
Bef 910 |
Children |
| 1. Bischof Adalberto von Bidgau |
+ | 2. Giselbert von Ardennengau |
| 3. Siegbert von Bidgau |
+ | 4. Liutgard von Bidgau, b. 910 |
+ | 5. Graf Gozelo im Bidgau, b. 911 |
+ | 6. Siegfried im Moselgau, b. 915-917 |
+ | 7. Herzog Friedrich I de Bar, b. 918 |
|
|
886 - 923 (37 years)
Birth |
886 |
Died |
923 |
|
Father |
Graf Évrard de Sülichgau, b. 860-870 |
Mother |
Ermentrud der Karolingen, b. Abt 875 |
|
Family 1 |
Widricus im Bidgau und Ardennengau, b. Abt 886 |
Married |
Bef 910 |
Children |
| 1. Bischof Adalberto von Bidgau |
+ | 2. Giselbert von Ardennengau |
| 3. Siegbert von Bidgau |
+ | 4. Liutgard von Bidgau, b. 910 |
+ | 5. Graf Gozelo im Bidgau, b. 911 |
+ | 6. Siegfried im Moselgau, b. 915-917 |
+ | 7. Herzog Friedrich I de Bar, b. 918 |
|
|
Family 2 |
Richwin de Verdun |
Married |
920 |
Children |
|
|
- Yes, date unknown
Died |
Yes, date unknown |
|
Father |
Widricus im Bidgau und Ardennengau, b. Abt 886 |
Mother |
Kunegund de Sülichgau, b. 886 |
Married |
Bef 910 |
|
- Yes, date unknown
Died |
Yes, date unknown |
|
Father |
Widricus im Bidgau und Ardennengau, b. Abt 886 |
Mother |
Kunegund de Sülichgau, b. 886 |
Married |
Bef 910 |
|
Family |
Hedwig |
Children |
+ | 1. Graf Gozelo von Ardennengau |
|
|
- Yes, date unknown
Died |
Yes, date unknown |
|
Father |
Widricus im Bidgau und Ardennengau, b. Abt 886 |
Mother |
Kunegund de Sülichgau, b. 886 |
Married |
Bef 910 |
|
910 - 966 (56 years)
Birth |
910 |
Died |
966 |
|
Father |
Widricus im Bidgau und Ardennengau, b. Abt 886 |
Mother |
Kunegund de Sülichgau, b. 886 |
Married |
Bef 910 |
|
Family 1 |
Graf Eberhard IV im Elzas, IV, b. ca 910 |
Children |
+ | 1. Gerard in der Elzas |
+ | 2. Everhard de Metz, V, b. 940 |
+ | 3. Hugo von Egisheim, V, b. 928 |
+ | 4. Hedwig von Nordgau, b. 923 |
| 5. Albrecht von Nordgau, b. 929 |
|
|
Family 2 |
Adalbert de Metz |
Children |
+ | 1. Mattfried de Metz |
+ | 2. Richard de Metz |
|
|
Family 3 |
Eberhard von Bayern, b. 912 |
Married |
935 |
Children |
|
|
911 - 943 (32 years)
Birth |
911 |
Died |
18 Oct 943 |
|
Father |
Widricus im Bidgau und Ardennengau, b. Abt 886 |
Mother |
Kunegund de Sülichgau, b. 886 |
Married |
Bef 910 |
|
Family |
Uda im Metzgau |
Children |
+ | 1. Markgraf Godefred von Eenham, "der Gefangene", b. 940, Lorraine, France |
+ | 2. Ermentrud im Bidgau, b. Abt 955 |
|
|
918 - 998 (80 years)
Birth |
918 |
Died |
28 Oct 998 |
|
Father |
Widricus im Bidgau und Ardennengau, b. Abt 886 |
Mother |
Kunegund de Sülichgau, b. 886 |
Married |
Bef 910 |
|
Family |
Beatrix de France, b. Abt 939 |
Married |
954 |
Children |
| 1. Heinrich von Oberlothringen |
| 2. Adalbero II von Oberlothringen |
| 3. Gottfried von Oberlothringen |
+ | 4. Dietrich von Oberlothringen, I, b. Abt 965 |
+ | 5. NN von Lothringen, b. Abt 958 |
|
|
923 - Aft 993 (71 years)
Birth |
923 |
Died |
Aft 13 Dec 993 |
|
Father |
Graf Eberhard IV im Elzas, IV, b. ca 910 |
Mother |
Liutgard von Bidgau, b. 910 |
|
Family |
Siegfried im Moselgau, b. 915-917 |
Married |
Abt 955 |
Children |
| 1. Herzog Heinrich V von Bayern-Luxemburg |
| 2. Sigfrid von Luxemburg |
+ | 3. Liutgard von Luxemburg, b. Cleve |
+ | 4. Graf Friedrich I in Moselgau & Lutzelburg, b. Abt 965, Moselgau, fr |
| 5. Giselbert in Waldelevinga? |
| 6. Bischof Dietrich von Metz |
| 7. Erzbischof Adalberto in Trier |
| 8. Kunigunde von Luxemburg, b. Abt 975 |
+ | 9. Eva von Luxemburg, b. Abt 967 |
+ | 10. Ermentrud von Luxemburg |
+ | 11. NN von Luxemburg |
|
|
- 1026
Died |
27 Feb 1026 |
|
Father |
Siegfried im Moselgau, b. 915-917 |
Mother |
Hedwig von Nordgau, b. 923 |
Married |
Abt 955 |
|
- Yes, date unknown
Died |
Yes, date unknown |
|
Father |
Siegfried im Moselgau, b. 915-917 |
Mother |
Hedwig von Nordgau, b. 923 |
Married |
Abt 955 |
|
- Yes, date unknown
Birth |
Cleve |
Died |
Yes, date unknown |
|
Father |
Siegfried im Moselgau, b. 915-917 |
Mother |
Hedwig von Nordgau, b. 923 |
Married |
Abt 955 |
|
Family |
Comte Arnulf van Holland, b. Abt 950, Gent, Oost-Vlaanderen, B |
Married |
980 |
Children |
+ | 1. Graaf Dirk III van Holland, b. Abt 982 |
+ | 2. Adalbert de Gand, b. 1004, Gand, Flanders, Belgium |
+ | 3. Sicco van Holland, b. Abt 980 |
+ | 4. Adele de Gand |
|
|
Abt 965 - 1019 (~ 54 years)
Birth |
Abt 965 |
Moselgau, fr |
Died |
6 Oct 1019 |
|
Father |
Siegfried im Moselgau, b. 915-917 |
Mother |
Hedwig von Nordgau, b. 923 |
Married |
Abt 955 |
|
Family |
Gräfin Irmtrud von Gleiberg |
Married |
985 |
Children |
+ | 1. Otgiva von Luxemburg, b. 995 |
+ | 2. Irmtrud von Luxemburg, b. 1000 |
| 3. Herzog Heinrich VII von Bayern-Luxemburg, b. Abt 1005 |
+ | 4. Herzog Friedrich II von Niederlothringen, b. 1005 |
+ | 5. Graf Giselbert I von Salm und Luxemburg, b. Abt 1005 |
| 6. Bischof Adalbero III von Metz, b. Abt 1010 |
| 7. Graf Dietrich von Luxemburg, b. Abt 1015 |
+ | 8. Graf Hermann I von Gleiberg-Luxemburg, b. 1015 |
| 9. Oda von Luxemburg |
+ | 10. Gisèle de Luxembourg-Ardennes |
|
|
- Yes, date unknown
Died |
Yes, date unknown |
|
Father |
Siegfried im Moselgau, b. 915-917 |
Mother |
Hedwig von Nordgau, b. 923 |
Married |
Abt 955 |
|
- Yes, date unknown
Died |
Yes, date unknown |
|
Father |
Siegfried im Moselgau, b. 915-917 |
Mother |
Hedwig von Nordgau, b. 923 |
Married |
Abt 955 |
|
- Yes, date unknown
Died |
Yes, date unknown |
|
Father |
Siegfried im Moselgau, b. 915-917 |
Mother |
Hedwig von Nordgau, b. 923 |
Married |
Abt 955 |
|
Abt 975 - 1032 (~ 57 years)
Birth |
Abt 975 |
Died |
3 Mar 1032 |
|
Father |
Siegfried im Moselgau, b. 915-917 |
Mother |
Hedwig von Nordgau, b. 923 |
Married |
Abt 955 |
|
Family |
Kaiser Heinrich II von Bayern, b. 6 May 973, Bayern |
|
Abt 967 - 1024 (~ 57 years)
Birth |
Abt 967 |
Died |
1006-1024 |
|
Father |
Siegfried im Moselgau, b. 915-917 |
Mother |
Hedwig von Nordgau, b. 923 |
Married |
Abt 955 |
|
Family |
Gerard in der Elzas |
Children |
+ | 1. Gisela in der Elzas, b. Abt 1000 |
|
|
- Yes, date unknown
Died |
Yes, date unknown |
|
Father |
Siegfried im Moselgau, b. 915-917 |
Mother |
Hedwig von Nordgau, b. 923 |
Married |
Abt 955 |
|
Family |
Everhard de Metz, V, b. 940 |
Children |
+ | 1. Gerhard de Metz, IV-I, b. ca 960 |
|
|
- Yes, date unknown
Died |
Yes, date unknown |
|
Father |
Siegfried im Moselgau, b. 915-917 |
Mother |
Hedwig von Nordgau, b. 923 |
Married |
Abt 955 |
|
Family |
Graf Thietmar von Volkfeld? |
Children |
|
|
-
Name |
Siegfried im Moselgau |
Relationship | with Francis Fox
|
Born |
915-917 |
Gender |
Male |
Died |
Aft 26 Oct 997 |
Person ID |
I9864 |
Geneagraphie | Voorouders HW, Ahnen BvS |
Last Modified |
19 Mar 2010 |
Father |
Widricus im Bidgau und Ardennengau, b. Abt 886, d. Bef 919 (Age ~ 33 years) |
Mother |
Kunegund de Sülichgau, b. 886, d. 923 (Age 37 years) |
Married |
Bef 910 |
Siblings |
6 siblings |
| 1. Bischof Adalberto von Bidgau, d. Yes, date unknown | + | 2. Giselbert von Ardennengau, d. Yes, date unknown | | 3. Siegbert von Bidgau, d. Yes, date unknown | + | 4. Liutgard von Bidgau, b. 910, d. 966 (Age 56 years) | + | 5. Graf Gozelo im Bidgau, b. 911, d. 18 Oct 943 (Age 32 years) | + | 6. Herzog Friedrich I de Bar, b. 918, d. 28 Oct 998 (Age 80 years) | |
Family ID |
F4970 |
Group Sheet | Family Chart |
Family |
Hedwig von Nordgau, b. 923, d. Aft 13 Dec 993 (Age 71 years) |
Married |
Abt 955 |
Children |
| 1. Herzog Heinrich V von Bayern-Luxemburg, d. 27 Feb 1026 |
| 2. Sigfrid von Luxemburg, d. Yes, date unknown |
+ | 3. Liutgard von Luxemburg, b. Cleve , d. Yes, date unknown |
+ | 4. Graf Friedrich I in Moselgau & Lutzelburg, b. Abt 965, Moselgau, fr , d. 6 Oct 1019 (Age ~ 54 years) |
| 5. Giselbert in Waldelevinga?, d. Yes, date unknown |
| 6. Bischof Dietrich von Metz, d. Yes, date unknown |
| 7. Erzbischof Adalberto in Trier, d. Yes, date unknown |
| 8. Kunigunde von Luxemburg, b. Abt 975, d. 3 Mar 1032 (Age ~ 57 years) |
+ | 9. Eva von Luxemburg, b. Abt 967, d. 1006-1024 (Age ~ 57 years) |
+ | 10. Ermentrud von Luxemburg, d. Yes, date unknown |
+ | 11. NN von Luxemburg, d. Yes, date unknown |
|
Last Modified |
19 Mar 2010 |
Family ID |
F4054 |
Group Sheet | Family Chart |
-
Photos |
2 Photos |
|
-
Notes |
- Graf im Moselgau.
First Count/Duke of Lucilinburg (Lützelburg, Lüxemburg) 963-998; count of Luxemburg as a vassal of the Empire
963; name given as Sigefrid
Lay Abbot of Echternach.
- Die Sage der schönen Melusina
- Die Sage der schönen Melusina
Als einst der junge Graf Siegfried auf seiner Jagd durch seine ausgedehnten Wälder am Rande der Ardennen streifte, verirrte er sich gegen Abend in einem tiefen, engen, wildverwachsenen Tal. Es war das Tal der Alzette, die wild rauschend die schroffen Klippen des Bockfelsens umspülte. Oben auf dem Gipfel ragten dunkel und geheimnisvoll die Ruinen einer alten, zerfallenen Burg empor. Brombeersträucher, Dornhecken und wildes Gestrüpp überzog fast unüberwindbar das Gestein.
Als sich nun Siegfried dem Gemäuer näherte, vernahm er plötzlich aus den Trümmern der Burg einen wunderbaren Gesang. Mit pochendem Herzen kämpfte er sich vor und erblickte auf einem Stein sitzend eine wunderschöne Maid mit langem goldblonden Haar und einer Stimme so klar wie die einer Nachtigall. Es war Melusina, die schöne Nixe der Alzette, die allabendlich hier oben mit ihren klaren, kristallenen Tönen den Mond besang. Vollkommen betört näherte er sich der sagenhaft schönen Gestalt, in die er sich sofort unendlich verliebte, was er ihr mit zitternder Stimme gestand. Auch Melusina war dem schmucken Ritter zugetan und sofort bereit sein Weib zu werden, zwei Versprechen allerdings musste er ihr vorher geben:
Ihre gemeinsame Bleibe sollte fortan der Bockfelsen sein und die Samstage wollte sie stets, von Siegfried ungestört und allein im Bade ihrer Kemenate verbringen. Immer noch betört von ihrer unendlichen Schönheit willigte Siegfried gleich ein und schon bald erhob sich auf dem Bockfelsen eine prächtige Burg, die mit ihren vergoldeten Türmen und Zinnen in der Abendsonne weit über die Wälder ins Land hinaus glänzte. Prunkvoll hatte er ihr die Gemächer eingerichtet und so verbrachten sie viele glückliche und zufriedene Jahre auf ihrer neuen, prächtigen Lützelburg.
Doch mit der Zeit nagte doch Neugierde an seinem Herzen: warum wohl um Himmelswillen zog sich Melusina jeden Samstag in ihre Kemenate zurück, warum wohl wollte sie ihn an diesem Tage niemals sehen? Zweifel ob ihrer Treue kamen in ihm auf, denn waren auch Jahre vergangen, kein Schatten hatte Melusinas Schönheit je getrübt.
An einem Samstag, es war kurz vor Ostern, schlich er sich heimlich zu ihrem Bade. Betörend klang ihre silberhelle Stimme an sein Ohr, durchdrungen von leisem Rauschen und sanftem Geplätscher. Bebend vor Neugierde spähte er durch einen Spalt in der Tür und was er erblickte ließ ihn das Blut in den Adern gefrieren: Singend, ihr langes blondes Haar kämmend saß die Angebetete in ihrem Bade und bewegte mit ihrem, in einem Fischschwanz endenden Körper sanft die Wellen des Wassers. Siegfried, dem erst jetzt gewahr wurde, das sein Weib eine Nixe war, stieß ein Schrei des Entsetzens aus. Im gleichen Moment versank Melusina mit lautem Wehklagen in den Tiefen des Bockfelsens. Bis heute ist sie nicht erlöst.
Manchmal aber, in lauen Frühlingsnächten kann man am Felsen ganz leise ihr Wehklagen hören. Gelingt es dann einem Jüngling ohne Furcht und Tadel, in einer solchen Nacht, dem aus dem Brunnen steigenden Drachen ihren goldenen Schlüssel zu entreißen, so löst sich der Bann der schönen Melusina und er kann mit ihr bis an sein Lebensende glücklich werden.
- Wie das Haus Luxemburg wirklich entstand
So schön diese Sage auch ist, dass die wahre Geschichte der Luxemburger wohl weniger romantisch war, liegt auf der Hand, wobei die Wurzeln der Ardennergrafen bis heute im Dunkel der Geschichte liegen. Dokumente sind spärlich, laut Überlieferung waren sie ein mächtiges, lothringisches Haus das dem königlichen Geschlecht der Karolinger entstammte. Ihr Machtbereich lag vornehmlich in den Gebieten von Maas und Mosel, wobei sich ihr größter Grundbesitz über das breite Moseltal südlich der ehemaligen Römerstadt Augusta Treverorum (Trier) ausdehnte. Hier, entlang des Flusses und der alten Heerstrassen regierten sie über fruchtbare Täler und wildreiche Wälder auf den Ardennerhöhen.
Als Ahnherr der Ardennergrafen wird heute ein Ritter namens Wigerich angenommen und so berichten uns die Annalen, dass er gleich mehrere königliche Ämter ausübte; er war Stadtgraf in Trier, Graf im Bidgau und Pfalzgraf in Lothringen was ihm großes Ansehen im Reich einbrachte.
Sein jüngster Sohn war Siegfried, der Held unserer Legende. Er verwaltete eine Grafschaft im Moselgau, deren Zentrum und Hauptort Diedenhofen war. Hier befand sich eine alte karolingische Pfalz, die er wohl als seine Residenz nutzte. Von seinem Vater hatte er zahlreiche Güter geerbt, die aber über die ganzen Gaue des Moselraums bis hin zu den Anhöhen der Ardennen zerstreut lagen. Die heute bekanntesten waren Bernkastel und Saarburg, und für dir Geschichte Luxemburgs wohl am wichtigsten, der kleine Ort Feulen, zwischen dem und der Mosel sich das spätere Kerngebiet der Grafschaft Luxemburg herausbilden sollte. Um sich im Mittelpunkt seiner Besitzungen niederzulassen, beschloss Siegfried im Jahre 963 einige seiner Liegenschaften in eben diesem Feulen gegen ein der Trierer Abtei Sankt Maximin gehörendes und strategisch günstig auf einem Felsen oberhalb dem Alzettetal gelegenes Kastell zu tauschen. Der Name dieser, wohl frühmittelalterlichen und zur Ruine verfallenen Burg war "Lucilinburhuc" was soviel bedeutete wie "kleine Burg". Aus diesem, der späten Römerzeit entstammenden Begriff wurde später der Name "Lützelburg" das heutige Luxemburg. Den Titel eines Grafen von Luxemburg führte Siegfried allerdings noch nicht, unter dem Titel eines "Comes de Lucilimburc" ging erst ein Jahrhundert später einer seiner Nachfahren, Konrad I. in der Geschichte ein.
Sofort ging Siegfried nun daran die Burganlage zu erneuern, er heiratete die sagenumwobene Melusina und residierte fortan nicht mehr in Diedenhofen sondern in seiner neuen Burg, um die herum sich nach und nach die ersten Handwerker und Bauern ansiedelten, zu deren Schutz er eine Ringmauer mit bereits sieben Türmen und einem Graben anlegen ließ. Aus dem Kern dieser ersten Ansiedlung, zwischen dem heutigen großherzoglichen Palais und dem Kraut- Fischmarkt gelegen, entwickelte sich mit der Zeit der neue Mittelpunkt seiner Grafschaft und wurde zur Wiege der heutigen Stadt und des Landes Luxemburg. Aber so wie die Anfänge des Hauses immer noch im Dunkeln liegen, so ist auch das Schicksal Siegfrieds immer noch nicht ganz geklärt. Bekannt ist, dass er 998 starb und fünf Söhne und vier Töchter hinterließ.
In den Annalen taucht als Schirmvogt der Abtei Echternach ein Siegfried Kunuz auf. Über die Frage, ob es sich dabei um den Gründer der Stadt Luxemburg oder bereits um einen Sohn gleichen Namens handelt streiten die Historiker.
|
|
|