Share Bookmark

Hermann von Helmholtz

Male 1821 - 1894  (73 years)    Has 2 ancestors and 82 descendants in this family tree.

Personal Information    |    Notes    |    Event Map    |    All

  • Name Hermann von Helmholtz 
    Birth 31 Aug 1821  Potsdam, Brandenburg, Preußen, Deutschland Find all individuals with events at this location 
    Gender Male 
    Death 8 Sep 1894  Charlottenburg, Berlin, Preußen Find all individuals with events at this location 
    Person ID I629460  Geneagraphie
    Last Modified 2 Sep 2008 

    Father August Ferdinand Julius von Helmholtz   d. Yes, date unknown 
    Mother Caroline Penne,   b. 1797   d. 1854 (Age 57 years) 
    Family ID F274290  Group Sheet  |  Family Chart

    Family 1 Olga von Velten,   b. 1827   d. 1859 (Age 32 years) 
    Marriage 26 Aug 1849 
    Family ID F274291  Group Sheet  |  Family Chart
    Last Modified 2 Sep 2008 

    Family 2 Anna von Mohl,   b. 19 Sep 1834, Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland Find all individuals with events at this locationd. 1 Dec 1899, Volosca, Istrien Find all individuals with events at this location (Age 65 years) 
    Marriage 16 May 1861 
    Children 
     1. Robert von Helmholtz,   b. 1862   d. 1889 (Age 27 years)
    +2. Ellen Ida Elisabeth von Helmholtz,   b. 24 Apr 1864, Heidelberg, Baden-Württemberg,, Deutschland Find all individuals with events at this locationd. 27 Nov 1941, Berlin, Brandenburg, Deutschland Find all individuals with events at this location (Age 77 years)
     3. Friedrich Julius von Helmholtz,   b. 1868   d. 1901 (Age 33 years)
    Family ID F70923  Group Sheet  |  Family Chart
    Last Modified 2 Sep 2008 

  • Event Map Click to hide
    Link to Google MapsDeath - 8 Sep 1894 - Charlottenburg, Berlin, Preußen Link to Google Earth
     = Link to Google Earth 
    Pin Legend  : Address       : Location       : City/Town       : County/Shire       : State/Province       : Country       : Not Set

  • Photos Photos (Log in)Photos (Log in)

  • Notes 
    • Er besuchte das Gymnasium „Große Stadtschule ", an dem sein Vater als Direktor tätig war. Anschließend studierte er Medizin am Medicinisch-chirurgischen Friedrich-Wilhelm-Institut in Berlin. Da das Studium an diesem Institut die Verpflichtung zu einem anschließenden achtjährigen Militärdienst einschloss, diente Helmholtz ab 1843 als Militärarzt in Potsdam. 1848 wurde er auf Empfehlung Alexander von Humboldts vorzeitig aus dem Militärdienst entlassen und unterrichtete zunächst Anatomie an der Berliner Kunstakademie. 1849 erhielt er einen Ruf als Professor der Physiologie und Pathologie nach Königsberg . 1855 übernahm er den Lehrstuhl für Anatomie und Physiologie in Bonn , 1858 den Lehrstuhl für Physiologie in Heidelberg . 1870 wurde Helmholtz zum Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften ernannt.
      1871 ging er als Professor für Physik an die Universität Berlin . 1888 wurde Helmholtz der erste Präsident der neu gegründeten Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Charlottenburg. Zu Beginn seiner wissenschaftlichen Arbeit gelangte Helmholtz durch Untersuchungen über Gärung , Fäulnis und die Wärmeproduktion der Lebewesen (die er hauptsächlich auf Muskelarbeit zurückführte) zur Formulierung des Gesetzes von der Erhaltung der Energie . In seinem Buch Über die Erhaltung der Kraft (1847) formulierte er den Energieerhaltungssatz detaillierter als Julius Robert von Mayer es 1842 getan hatte, und trug so wesentlich zur Anerkennung dieses zunächst sehr umstrittenen Prinzips bei. Durch Anwendung des Energieerhaltungssatzes auf Lebewesen widersprach Helmholtz den Vitalisten , die eine Vitalkraft als Grundkraft des Lebens annahmen. Später präzisierte Helmholtz den Energiesatz für chemische Vorgänge und führte 1881 den Begriff der freien Energie zur Unterscheidung von innerer Energie ein.
      Bereits 1842 wies Helmholtz den Ursprung der Nervenfasern aus Ganglienzellen nach. 1852 gelang ihm die Messung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit von Nervenerregungen. Anknüpfend an diese physiologischen Forschungen beschäftigte er sich mit der Physiologie des Hörens und Sehens . Er entwickelte eine mathematische Theorie zur Erklärung der Klangfarbe durch Obertöne , die Resonanztheorie des Hörens und darauf basierend Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik (1863). Helmholtz verhalf der von Thomas Young aufgestellten Dreifarbentheorie des Sehens zum Durchbruch, erfand 1850 das Ophthalmoskop (Augenspiegel) zur Untersuchung des Augenhintergrundes , 1851 das Ophthalmometer zur Bestimmung der Krümmungsradien der Augenhornhaut sowie 1857 das Telestereoskop .
      Mit der Aufstellung der Wirbelsätze [1] (1858 und 1868) über das Verhalten und die Bewegung von Wirbeln in reibungsfreien Flüssigkeiten lieferte Helmholtz wichtige Grundlagen der Hydrodynamik . In Untersuchungen zur Elektrodynamik suchte Helmholtz einen Kompromiss zwischen den Theorien von Franz Ernst Neumann und James Clerk Maxwell . Mathematisch ausgearbeitete Untersuchungen über Naturphänomene wie Wirbelstürme , Gewitter oder Gletscher machten Helmholtz zum Begründer der wissenschaftlichen Meteorologie .
      In erkenntnistheoretischen Diskussionen setzte sich Helmholtz mit Problemen des Zählens und Messens sowie der Allgemeingültigkeit des Prinzips der kleinsten Wirkung auseinander. Auf der Grundlage seiner optischen und akustischen Untersuchungen modifizierte er den klassischen Wahrnehmungsbegriff , lehnte im Gegensatz zu Kant die Existenz fester Anschauungsformen ab, und hielt es daher für möglich, nichteuklidische Geometrien anschaulich zu machen.
      Im letzten Band seines 1856-67 erschienenen Werks Handbuch der Physiologischen Optik stellte er dar, welche Rolle der unbewusste Schluss für die Wahrnehmung spielt.

      Helmholtz-Spule
      Die Helmholtz-Spule ist eine häufig verwendete, einfache Geometrie zur Erzeugung eines allseitig zugänglichen nahezu homogenen Magnetfeldes . Die Anordnung besteht aus zwei sich koaxial im Abstand gleich dem ihres Radius gegenüberstehenden Spulen mit gleicher Windungszahl.
      Wenn die Einzelspulen gleichsinnig stromdurchflossen werden (+), erhält man einen großen Bereich mit konstanter Feldstärke. Werden die Spulen gegensinnig durchflossen (-), erhält man im Inneren einen konstanten Feldgradienten.

      Helmholtz-Resonator
      Hauptartikel: Helmholtz-Resonator
      Ein zur Klanganalyse verwendeter akustischer Resonator (schwingungsfähiges System, das bei Anregung mit der Eigenfrequenz zu schwingen beginnt) besteht aus einer luftgefüllten Hohlkugel mit Öffnung. Der Helmholtz-Resonator wird heute vielseitig angewendet, z. B. bei der Resonanzaufladung in Porsche-Motoren zur Leistungssteigerung und Verbrauchsreduzierung.

      Helmholtz-Differentialgleichung
      Hauptartikel: Helmholtz-Differentialgleichung
      Als Helmholtz-Gleichung wird die allgemeine partielle Differentialgleichung

      bezeichnet. ist dabei der Laplace-Operator .
      In der Elektrodynamik ergibt sich die Helmholtz Gleichung aus der Wellengleichung für das Vektorpotential bei Annahme harmonischer Zeitabhängigkeit:

      Überlagerungsprinzip nach Helmholtz
      Sind in einem Netzwerk nur lineare Widerstände und unabhängige Quellen (Stromquellen und/ oder Spannungsquellen) vorhanden, so gilt folgende Beziehung:
      "Die Wirkung (Strom oder Spannung) an einer beliebigen Stelle des Netzwerkes, die von allen Quellen hervorgerufen wird, ist gleich der Summe der Wirkungen jeder einzelnen Quelle, wenn zugleich die restlichen Quellen durch ihre idealen Innenwiderstände ersetzt werden." Ideale Spannungsquellen sind daher kurzzuschließen, ideale Stromquellen sind durch einen Leerlauf zu ersetzen."
      Das Überlagerungsprinzip nach Helmholtz gilt nur für Ströme und Spannungen, nicht für Leistungen



Home Page |  What's New |  Most Wanted |  Surnames |  Photos |  Histories |  Documents |  Cemeteries |  Places |  Dates |  Reports |  Sources