Share Bookmark

Graf Heinrich von Brühl

Male 1700 - 1763  (63 years)    Has 16 ancestors and 97 descendants in this family tree.

Personal Information    |    Notes    |    Event Map    |    All

  • Name Heinrich von Brühl 
    Prefix Graf 
    Birth 13 Aug 1700  Gangloffsömmern Find all individuals with events at this location 
    Gender Male 
    Death 28 Oct 1763  Dresden, Sachsen, Deutschland Find all individuals with events at this location 
    Burial 4 Nov 1763  Dresden, Sachsen, Deutschland Find all individuals with events at this location 
    Siblings 4 Siblings 
    Person ID I552980  Geneagraphie
    Last Modified 7 Sep 2008 

    Father Hans Moritz von Brühl,   b. 23 Nov 1655, Ganglofsoemmern Find all individuals with events at this locationd. 18 Aug 1727, Ganglofsoemmern Find all individuals with events at this location (Age 71 years) 
    Mother Erdmuthe Sophie von der Heyde,   b. 9 Nov 1669, Chemnitz Find all individuals with events at this locationd. 2 Apr 1702, Weißenfels Find all individuals with events at this location (Age 32 years) 
    Family ID F274577  Group Sheet  |  Family Chart

    Family Franziska Maria Antonia von Kolowrat-Krakowsky,   b. 1717   d. 1762 (Age 45 years) 
    Children 
    +1. Graf Alois Friedrich von Brühl,   b. 31 Jul 1739, Dresden, Sachsen, Deutschland Find all individuals with events at this locationd. 31 Jan 1793, Berlin, Brandenburg, Deutschland Find all individuals with events at this location (Age 53 years)
    +2. General Karl Adolf von Brühl,   b. 3 Apr 1742, Dresden, Sachsen, Deutschland Find all individuals with events at this locationd. 3 Aug 1802, Zieten Find all individuals with events at this location (Age 60 years)
    +3. Graf Hans Moritz Christian Maximilian Clemens von Brühl,   b. 26 Aug 1746, Dresden, Sachsen, Deutschland Find all individuals with events at this locationd. 31 Jan 1811, Seifersdorf Find all individuals with events at this location (Age 64 years)
    Family ID F274570  Group Sheet  |  Family Chart
    Last Modified 29 Mar 2019 

  • Event Map Click to hide
    Link to Google MapsDeath - 28 Oct 1763 - Dresden, Sachsen, Deutschland Link to Google Earth
    Link to Google MapsBurial - 4 Nov 1763 - Dresden, Sachsen, Deutschland Link to Google Earth
     = Link to Google Earth 
    Pin Legend  : Address       : Location       : City/Town       : County/Shire       : State/Province       : Country       : Not Set

  • Photos Photos (Log in)Photos (Log in)

  • Notes 
    • kam 1719 in der Funktion eines Silber pagen an den kursächsischen Hof zu Dresden . Durch das Ableben des Kriegsrates Pauli berief man ihn 1729 in das Amt des "Vortragenden Kammerjunkers " Augusts des Starken . 1730 war er maßgeblich an der Organisation des Zeithainer Lustlagers beteiligt. Im Rahmen des vierwöchigen Festes präsentierte das Kurfürstentum Sachsen den Herrscherhäusern des Reiches seine Armee. König Friedrich Wilhelm I. von Preußen , der in Begleitung seines Sohnes, des späteren Königs Friedrich II. , anwesend war, verlieh Brühl den Schwarzer-Adler-Orden . Für seine Verdienste wurde er mit 31 Jahren einer der jüngsten Geheimräte und Minister.
      Nach dem Tod Augusts des Starken 1733 war Brühl maßgeblich an der polnischen Königswahl beteiligt; er beschaffte die Gelder und leitete zusammen mit Graf Sulkowski die Außenpolitik (vgl. Polnischer Thronfolgekrieg ). Das Vortragsrecht beim Kurfürsten Friedrich August II. (in Polen August III. ) wurde im November 1733 auf Brühl und Sulkowski beschränkt.
      Es war eigentlich nur die Frage, ob Brühl oder Sulkowski die Arbeit des willensschwachen und trägen Kurfürsten übernehmen würde. 1738 entschied sich der Kurfürst-König zugunsten Brühls. In diesem Jahr konzentrierte Brühl alle Departements auf sich, darunter solche, zu denen er keinerlei Fähigkeiten oder Begabung besaß, insgesamt ca. 30 Ämter. Das Militärwesen war ihm fremd, von Wirtschaft und ihrer Förderung verstand er nichts. Allerdings war er ein erfolgreicher Diplomat und erprobter Organisator; auch tätigte er große Gemäldekäufe . 1743 wurde nach Johann Christoph Knöffels Entwurf das Galeriegebäude im Brühlschen Garten errichtet (1890 abgerissen). Sein größter diplomatischer Erfolg war die Mitarbeit am sogenannten "Umsturz der Bündnisse", bei dem die bisherigen Erzfeinde Frankreich und Österreich Bündnispartner wurden. Seine Ernennung zum Premierminister 1746 war nur eine Formfrage.
      Ab 1749 residierte Brühl mit seinem Hofstaat immer mehr auf seinem 1740 erworbenen Schloss Pförten in der Niederlausitz und empfing dort den Kurfürsten und andere Gäste; bei solchen Gelegenheiten kam sein berühmtes Schwanenservice aus Meißner Porzellan zum Einsatz. Ferner besaß Brühl u.a. das Rittergut Grochwitz , Schloss Gaußig (heute Landkreis Bautzen), Schloss Lindenau.
      Als Premierminister
      Bereits 1748 zeichnete sich die finanzielle Katastrophe ab. Die von Brühl zur Deckung der laufenden Ausgaben bereitgestellten Summen reichten nicht einmal für die Zinsen früherer Schulden. Der Wert staatlicher Schuldverschreibungen sank auf ein Drittel des Nennwertes. Brühl tauschte gerichtlich verwaltete Vermögenswerte in solche Schuldverschreibungen um. Das betraf u. a. die hinterlegten Wertpapiere vieler Gewerbetreibender, die daraufhin ihre Kreditwürdigkeit verloren. Zudem ließ er die rückständigen Gehälter der Beamten und Offiziere damit begleichen.
      Die Ständevertretung (d. h. der Landtag) protestierte mit einer Sonderkommission gegen Brühls abenteuerliche Finanzpolitik, musste sie aber dulden (1749). Um die folgende öffentliche Kampagne gegen Brühl zu entwaffnen, wurden einige Leute, unter anderem der schottische Finanzfachmann A. M. de Bishopfield verhaftet.
      Weiterhin wurde 1748 die Armee verringert, von 32.000 auf 17.000 Mann, zu wenig, um damit noch einen Faktor in der Außenpolitik darzustellen. Dann wurden staatliche Hoheitsrechte verpachtet, so 1750 und besonders 1754/55 die Generalkonsumakzise (eine Verbrauchssteuer, entsprach etwa der heutigen Mehrwertsteuer), die vom Einspruch der Ständevertretung unabhängige Einnahmequelle des Landesherren. Analog dazu wurden 1750 die Steuern erhöht. Trotzdem betrugen die Staatsschulden 1749-1756 30 bis 35 Millionen Taler. Sachsen war bankrott.
      Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) tat ein Übriges. Sachsen wurde von der preußischen Armee besetzt und musste den Großteil der anfallenden Kriegskosten bezahlen. August III. und Brühl flüchteten nach der Kapitulation der sächsischen Armee mit einem Teil des Hofstaates nach Polen, wo sie bis zum Kriegsende blieben. Friedrich II. hasste Brühl und ließ im Krieg alle Brühlschen Besitzungen plündern und zerstören. Nach dem Ende des Krieges kehrten August III. und der gesundheitlich bereits stark angeschlagene Brühl ins bankrotte und stark zerstörte Sachsen zurück.
      August III. starb am 5. Oktober 1763 in Dresden, Brühl hatte seinen größten Gönner verloren und trat freiwillig von seinen Ämtern zurück, bevor er dazu vom neuen Kurfürsten Friedrich Christian gezwungen wurde.
      Kurz vor seinem Tod erwarb Brühl 1763 den Rooseschen Weinberg (später Altfriedstein in Radebeul ) und nannte ihn Mon repos.
      Graf Heinrich von Brühl starb am 28. Oktober 1763 in Dresden. Noch im selben Jahr wurde gegen den Verstorbenen und seine engsten Mitarbeiter ein Prozess angestrengt, der allerdings nie zu einem Ergebnis kam. Denn Brühl handelte in allen Punkten mit der Einwilligung des Landesherren, und diesen konnte der Regent Prinz Xaver nicht verurteilen, ohne den Staat insgesamt in Frage zu stellen.

      Erinnerungsstätten
      Der Name Brühlsche Terrasse in Dresden erinnert noch heute an Graf Brühl.



Home Page |  What's New |  Most Wanted |  Surnames |  Photos |  Histories |  Documents |  Cemeteries |  Places |  Dates |  Reports |  Sources